Ich führe gemeinsam mit Fortbildungsverantwortlichen aus Schulämtern, Bezirksregierungen oder Landesinstituten innovative Fortbildungsreihen durch. Diese exemplarischen Fortbildungsreihen bestehen aus in der Regel aus mehreren Präsenztagen und dazwischen liegenden Erprobungsphasen, die anschließend reflektiert werden und finden in Präsenz- und auch als Onlineveranstaltungen statt. Ein wichtiges Ziel ist für mich dabei, Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Fortbildungen und für die Entwicklung der Fortbildungsmaterialien zu gewinnen. Dieses Wissen fließt in die Entwicklung von Qualifizierungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit ein, damit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren perspektivisch diese Fortbildungsreihen durchführen. Wenn Sie als Fortbildungsverantwortlicher Interesse an einer Fortbildungsreihe oder einem Unterrichtentwicklungsprojekt haben, kontaktieren Sie mich gern. Weiter unten finden Sie aktuelle Fortbildungsreihen.
Ich möchte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dabei unterstützen, wirksame fachbezogene Fortbildungen zu gestalten und umzusetzen. Dafür ist es von zentraler Bedeutung, dass sie über Wissen und Handlungsmöglichkeiten verfügen, welche Fortbildungsinhalte wie an Lehrkräfte vermittelt werden können und wie Lehrkräfte diese lernen. Daher entwickele ich Qualifizierungskurse, in denen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren praktische Handlungsweisen erlernen oder erweitern, bspw. anhand von Videos aus Fortbildungen oder in Fortbildungssimulationen. Meine Qualifizierungskurse basieren auf Forschungserkenntnissen insbesondere zu fachbezogenen Lehr- und Lernprozessen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Rahmen meiner Fortbildungsthemen.
Kooperation mit Qualifizierungsverantwortlichen - Die Konzipierung und konkrete Umsetzung von Qualifizierungsprojekten erfolgt in der Regel gemeinsam mit Ministerien bzw. Landesinstituten (vgl. Referenzen) oder anderen für die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Verantwortlichen in den bestehenden regionalen Fortbildungsstrukturen der einzelnen Bundesländer. Darüber hinaus gestalte, unterstütze und begleite ich mit den oben genannten Institutionen große und langfristig angelegte Unterrichtsentwicklungsprojekte.
Wenn Sie Interesse an einem gemeinsamen Projekt auch im Rahmen einer längerfristigen Kooperation mit mir haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.
Zu häufig werden in der Diskussion um den Einsatz digitaler Medien in der (Grund) Schule Pro- und Contra-Argumente angeführt, die persönliche Befindlichkeiten offenbar werden lassen und weniger auf fachdidaktischen Argumenten beruhen. Mein Anliegen ist es daher, die folgenden drei Empfehlungen in meinen Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen zu thematisieren und auf der Grundlage mathematikdidaktischer Überlegungen zu begründen:
Kritisch-optimistische Grundhaltung statt Ressentiments und Euphorien: Die zum Teil hitzige Diskussion über den Einsatz digitaler Medien in der Bildung ist von Ressentiments und Euphorien geprägt. Ich möchte eine Position empfehlen, die Risiken und Chancen digitaler Medien gleichermaßen in den Blick nimmt und fachdidaktische Argumente keineswegs vernachlässigt.
Potential statt Mehrwert: Wenn es um das Legitimieren des Einsatzes digitaler Medien geht, wird vielfach nach einem ‚Mehrwert‘ gegenüber traditionellen, physischen Medien gefragt. In meinen Veranstaltungen wird darauf eingegangen, warum ein Vergleich digitaler und physischer Medien nicht immer passend erscheint und warum ein digitales Medium niemals per se mehr wert als ein physisches Medium sein kann und bestimmte Gestaltungsmerkmale digitaler Medien eher als ‚Potentiale‘ beschrieben werden sollten.
Ergänzung statt Ersatz: Angesichts aktueller bildungspolitischer Initiativen kann der Eindruck entstehen, dass perspektivisch alle wohlbekannten physischen Medien aus den Klassenzimmern verschwinden und durch digitale Medien ersetzt werden sollen. Ich möchten für ein Nebeneinander physischer und digitaler Medien plädieren.
Eine Welt ohne Zahlen ist sicher nicht denkbar und am häufigsten begegnen uns Zahlen im Alltag im Zusammenhang mit Größen. Auch Kinder kommen in ihrem Alltag mit Zahlen und Größen in Berührung, sicher in unterschiedlichem Umfang. Nicht jedes Kind hat vor Schulbeginn mit den Eltern gebastelt, im Hobbykeller gemessen und in der Küche beim Backen Zutaten abgemessen. Und selbst wenn eine Berührung mit Größen erfolgte, bedeutet das nicht, dass Kinder Untersuchungen zu Wissen über Größen und Größenvorstellungen ausgebildet haben. Das zeigen Vorstellungen von Größen, die ich im Laufe der Jahre bei der Arbeit mit Kindern gesammelt habe.
Zwischen dem Zahl- und dem Größenbegriff gibt es aus mathematischer Sicht einen engen Zusammenhang. Aber auch aus didaktischer Sicht lässt sich dieser enge Zusammenhang für den Aufbau eines tragfähigen Zahl- und Größenverständnisses nutzen. Dies gilt besonders mit Blick auf die Kinder mit Rechenschwierigkeiten. In meinen Fortbildungen zeige ich einigen Gelenkstellen des Mathematikunterrichts der Grundschule, wie dieser Zusammenhang im Unterricht lernförderlich genutzt werden kann.
Leitfragen: Welche Unterstützungsmaßnahmen brauchen Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens haben? Wie fördere ich neben den inhaltlichen Kompetenzen auch die prozessbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler?
Seit Oktober 2020: Honorardozent für die Leuphana Universität Lüneburg
Seit Oktober 2020: Redakteur für Mathematik beim Westermann Verlag
Seit Juni 2017: Leitung der Arbeitsgruppe PriMaMedien - Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Gemeinsam mit Dr. Daniel Walter (TU Dortmund) pri-ma-medien.de
November 2016: Jurymitglied "Schulbuch des Jahres 2017" - Preis des Georg-Eckert-Instituts
Oktober 2015 bis September 2020: Akademischer Rat an der Technischen Universität Braunschweig im Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
April 2015 bis September 2015: Vertretung einer Professur für Mathematik und ihre Didaktik (Sek I) an der Universität Siegen.
Seit April 2013: Kursentwickler und Fortbildner für das DZLM. Schwerpunkt: "Sachrechnen - Größen und Messen" - seit April 2014 auch für "Zahlen und Rechenoperationen" - seit April 2015 auch für "Mathematikfortbildungen mit E-Learning gestalten".
2013: Erteilung der nicht befristeten Berechtigung zur selbstständigen Lehre durch den Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät IV der Humboldt Universität zu Berlin.
2012: Promotion "Dr. phil." Thema der Dissertation: Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verhältnissen im vierten Schuljahr.
Bis März 2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lernbereich Mathematik der Humboldt Universität Berlin
Seit 2010: Konzeptgruppenmitglied einer privaten Grundschule
Seit 2009: Wissenschaftlicher Berater für die Erstellung von Online-Lernsystemen für Mathematik
Bis 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Mathematik der Leuphana Universität
Bis 2008: Grundschullehrer und stellvertretender Konrektor
2006: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt-, und Realschulen. (mit Auszeichnung)
2004: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt-, und Realschulen
Rink, R.: Größen und Zahlen gemeinsam unterrichten. Den Zusammenhang von Größen und Zahlen didaktisch nutzbar machen. In: Mathematik Differenziert. (Eingereicht) Rink, R. (Hrsg.): Mathematik Differenziert - Medien nutzen – digital und analog. Ausgabe 2/2020 (Juni) Rink, R.; Walter, D.: Sachrechnen 2.0 – Unterstützung für den Aufbau eines Situationsmodells beim Sachrechnen. Grundschulunterricht Mathematik, 1/2020. (Im Druck) Rink, R.; Walter D.: Digitale Medien im Mathematikunterricht – Ideen für die Grundschule. Berlin: Cornelsen. Rink, R.; Walter, D.; Ladel, S.; Schreiber, C. (Hrsg): Aktuelle Forschungsprojekte zu digitalen Medien in der Primarstufe. Münster: WTM Verlag (erscheint Mai 2020) Rink, R.; Walter, D.: Multiple Repräsentationen und ihr Einfluss auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. In: Rink, R.; Walter, D.; Ladel, S.; Schreiber, C. (Hrsg): Aktuelle Forschungsprojekte zu digitalen Medien in der Primarstufe. Münster: WTM Verlag (erscheint Mai 2020) Rink, R.; Mirwald, E.: Das Experimentieren als Zugang zum Aufbau von Größenvorstellungen. In: Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Darstellen und Kommunizieren – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2019. Bamberg 2019. Rink, R.: Forscher-Stars: 3./4. Schuljahr - Medien: Übungsheft. Mit Lösungen. Oldenbourg Schulbuchverlag Rink, R.; Walter D. (2020). Digitale Medien im Mathematikunterricht – Ideen für die Grundschule. Berlin: Cornelsen. (eingereicht) Rink, R.: Einstellung und Kompetenzen von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern zum Einsatz von digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule - Ergebnisse einer Umfrage an ausgewählten Studienseminaren in Niedersachsen. In: Walter D., Rink R. (Hrsg.). (2019). Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik – Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe Münster: WTM-Verlag. (S. 201 - 2015) Walter D., Rink R. (Hrsg.). Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik – Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe Münster: WTM-Verlag. Rink R, Walter D.: Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Zum Einfluss multipler Repräsentationen auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. In Lehrstuhl Didaktik der Mathematik der Universität Regensburg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. XX-XX). Münster: WTM-Verlag. Rink, R.; Grassmann, M. (2018): "Ich mache das am liebsten immer ganz genau - mein Schulweg ist 452,478 m lang." - Bemerkungen zum Umgang mit Größen und Messinstrumenten im Mathematikunterricht. In: Anna Susanne Steinweg (Hrsg.): Inhalte im Fokus: Mathematische Strategien vermitteln - Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2018. Bamberg 2018. Rink, R.; Walter, D. (2018). Denk- und Sachaufgaben 2.0 - Eine App zur virtuellen Unterstützung der Texterschließung bei Sachaufgaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag. Rink, R.; Lemensiek, A. (2018): Springst du so weit wie ein Floh? - Gemeinsam Sachrechnen mit Längen. In: Veber, M.; Berlinger, N.; Benölken, R.: Alle zusammen! Und jeder wie er will! - Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. (im Druck) Rink, R.; Lemensiek, A. (2018): "Trinkst du so viel wie ein Pferd?" - Gemeinsam Größenvorstellungen im Größenbereich Volumen aufbauen. In: Veber, M.; Berlinger, N.; Benölken, R.: Alle zusammen! Und jeder wie er will! - Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. (im Druck) Rink, R.; Lemensiek, A. (2018): Wie viel Nahrung sammelt ein Eichhörnchen für den Winter? - Gemeinsam Sachrechnen mit Gewicht. In: Veber, M.; Berlinger, N.; Benölken, R.: Alle zusammen! Und jeder wie er will! - Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. (im Druck) Rink, R. (2018): Strukturiertes arbeiten mit Größen im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Fördermagazin Grundschule 4/2018 Tröbst, S., Kleickmann, T., Heinze, A., Bernholt, A., Rink, R., Kunter, M. (2017). Teacher knowledge experiment: Testing mechanisms underlying the formation of pre-service elementary school teachers' pedagogical content knowledge concerning fractions and fractional arithmetic. In: Journal of Educational Psychology. Verfügbar unter: psycnet.apa.org/fulltext/2018-08646-001.pdf (zuletzt geprüft am 26.06.2018) Rink, R. (2017): Die Ameise im Quadrat - Lernprozesse beim Sachrechnen begleiten. In: Die Grundschulzeitschrift 31 (2017) 305, S. 20-23 Rink, Roland; Riegert, Judith; Wachtel, Grit (2017): Größen und Messen - Mathematik mit heterogenen Lerngruppen. Eine Kooperation zwischen Fachdidaktik und Sonderpädagogik. In: Hrsg: Juliane Leuders, Manfred Lehn, Timo Leuders, Silke Ruwisch, Susanne Prediger: Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen - Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Springer. Berlin Rink, R (2017): Mein Größenbuch. Stützpunktvorstellungen, Fachbegriffe und fachgebundene Redemittel im Inhaltsbereich Größen und Messen. In: Grundschulunterricht Mathematik 3/2017 Thilo Kleickmann, Mareike Kunter, Aiso Heinze, Roland Rink, Steffen Tröbst; Andrea Anschütz (2017): Conditions of the development of pedagogical content knowledge - The role of prior professional knowledge. In: Detlev Leutner, Jens Fleischer, Juliane Grünkorn; Eckhard Klieme (Editors): Competence Assessment in Education: Research, Models and Instruments. Springer. Berlin Rink, R.: Excel & Co. - "Erst mit der Hand, dann mit dem Computer". In: Schreiber, Chr., Rink, R.; Ladel, S. (Hrsg.) (2017): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. WTM Verlag. Münster Blessing, A.M., Rink, R.: Blended-Learning-Kurse in der Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrer_innen. In: Schreiber, Chr., Rink, R., Ladel, S. (Hrsg.) (2017): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. WTM Verlag. Münster Schreiber, Chr., Rink, R., Ladel, S. (Hrsg.) (2017): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. WTM Verlag. Münster Rink, Roland (2016): ALLE Kinder herausfordern - Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf inklusiven Mathematikunterricht. Ein Kooperationsprojekt von Sonderpädagogik und Mathematikdidaktik. In: Grassmann, M.; Möller, R. (Hrsg.): Kinder herausfordern. Hildesheim. Verlag Franzbecker S. 180-193 Rink, Roland (2016): Mit Gulliver auf Reisen. Größenwissen und Messkompetenzen in alltagsnahen Situationen fördern. In: Grundschulunterricht Mathematik Heft 3, S. 35 bis 39 Rink, Roland; Zannentin, Elena; Selter, Christoph; Binner, Elke (2016): Primarstufe Mathematik kompakt: PriMakom - Eine webbasierte Selbstlernplattform mit praktischen Impulsen für guten Mathematikunterricht. In: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. WTM Verlag. Münster (S. 1081-1085) Rink, Roland; Riegert, Judith; Wachtel, Grit (2016): "Wie stark ist eine Ameise?" - Überlegungen zur Gestaltung von mathematischen Lernumgebungen in inklusiven Settings. In: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. WTM Verlag. Münster. (S. 787-791) Rink, Roland (2016): "Da passt doch viel mehr rein!" Ein Experiment zum Rauminhalt. In: Mathematik differenziert. Heft 1/2016 Rink, Roland (2015): "Das kann ich damit doch nicht messen, oder?" Messkompetenzen erheben. In: Grundschule Mathematik (47) 2015. S. 2-5 Rink, Roland (2015): Der Mensch in Zahlen - Größenverhältnisse vermitteln. In: Die Grundschulzeitschrift. Heft 283.284, S. 47 bis 49 Rink, Roland (2015): Mehr als nur "Hunderter, Zehner, Einer (HZE)" Einsatzmöglichkeiten des Dienesmaterials im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Grundschulunterricht Mathematik Heft 3, S. 33 bis 37 Rink, Roland; Fritzlar, Torsten (2015): Schwarze und weiße Kugeln - Individuelle Vorstellungen und Herangehensweisen von Grundschulkindern an den Verhältnisbegriff. In: Rink, Roland (Hrsg.): Von guten Aufgaben bis Skizzen Zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule. Schneiderverlag. Hohengehren. 2015, S. 105-117 Rink, Roland (Hrsg.) (2015): Von guten Aufgaben bis Skizzen Zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule. Schneiderverlag. Hohengehren. Rink, Roland (2014): Was brauchen die Kinder zum Schätzen? Über die Bedeutung von Größen- und Stützpunktwissen. In: Grundschule Mathematik (42) 2014. S. 6-10 Rink, Roland (2014): "Lass´ dir die Aufgabe doch vorlesen!" - mit digitalen Medien Schwierigkeiten beim Sachrechnen begegnen - Eine Untersuchung mit Kindern mit Leseschwierigkeiten im vierten Schuljahr. Erscheint in: Ladel, S.; Schreiber, C.: PriMaMedien - Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht. Band 2 Rink, Roland; Fritzlar, Torsten (2014): Black and white marbles - older primary students' intuitive conceptions and approaches concerning ratios. In: Oesterle, S., Liljedahl, P., Nicol, C., Allan, D. (Eds.). Proceedings of the Joint Meeting of PME 38 and PME-NA 36 (Vol. 3). Vancouver, Canada: PME. S.121-128 Rink, Roland (2014): Mit Audiodateien Schwierigkeiten beim Sachrechnen begegnen - Untersuchung mit Kindern mit Leseschwierigkeiten im vierten Schuljahr. In: J. Roth; J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. x-y). Münster: WTM-Verlag Rink, Roland (2013): STOP-MOTION-TECHNIK im Mathematikunterricht - Lösungswege mit digitalen Medien veranschaulichen. In: Grundschulunterricht Mathematik 3. S. 32-34. Rink, Roland (2013): Zum Verhältnisbegriff im Mathematikunterricht. Theoretische Grundlegung und Analyse kindlicher Vorgehensweisen im Umgang mit Verhältnissen im vierten Schuljahr. Hildesheim. Franzbecker Rink, Roland (2013): Von Kindern und Kühen. Mit Fermi-Aufgaben Größenwissen und Größenvorstellungen fördern. In: Grundschule 2 (45), S. 24-262020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
In den letzten Jahren werde ich vermehrt für Lehrer(innen)- fortbildungen und Multiplikatorenschulungen angefragt. Schwerpunktmäßig für die Themenbereiche
Einen Auszug der letzten Vorträge und Forbildungen sind auf dieser Seite aufgelistet. Fortbildungsmaterialen stelle ich auf Anfrage gerne zur Verfügung. Über die Fortbildungsgrundsätze können Sie sich hier informieren.
Januar: Kolloquiumsvortrag Universität Koblenz Landau. Thema: Zahlen und Größen unterrichten.
Januar: Fortbildungsreihe für das Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend Luxemburg. Thema: Größen und Messen.
Dozent in der Qualifizierung von Lehrkräften im Fach Mathematik im Rahmen der Ausbildungen von Lehrkräften im Quereinstieg für das Land Berlin: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/qualifizierung/weiterbildung-fuer-lehrkraefte/berufsbegleitende-weiterbildung-in-berlin/steps-studienzentrum-fuer-erziehung-paedagogik-und-schule
Webinare für das Landesinsitut für Pädagogik und Medien im Saarland zu den Themen Sachrechnen, Größen und Messen und Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule.
Dozent in der Qualifizierung von Lehrkräften im Fach Mathematik im Rahmen der Ausbildungen von Lehrkräften im Quereinstieg für das Land Berlin: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/qualifizierung/weiterbildung-fuer-lehrkraefte/berufsbegleitende-weiterbildung-in-berlin/steps-studienzentrum-fuer-erziehung-paedagogik-und-schule
Webinare für das Landesinsitut für Pädagogik und Medien im Saarland zu den Themen Sachrechnen, Größen und Messne und Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule.
17. November 2019 - Bad Salzdetfurth Workshop: Das Experimentieren als Zugang zum Aufbau von Größenvorstellungen. In: Arbeitsgruppe Sachrechnen auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule der GDM
September 2019 - Saarbrücken: Zwei Webinare zum Thema "Arithmetischer Anfangsunterricht"
09. Mai 2019 - Differenzierung im Inhaltsbereich Größen und Messen. Multiplikatorenworkshop im Auftrage des IQSH in Neumünster
18. März 2019 - Workshop: Mein Größenbuch - Ein Weg zum systematischen Aufbau von Größenvorstellungen. Fachtag Fachfremd Mathematik unterrichten - Guter Mathematikunterricht in den Klassen 1 - 4. Universität Oldenburg
16. März 2019 - Zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule - Vortrag auf dem 22. Forum Begabungsförderung Mathematik in Braunschweig. Veranstaltet vom Begabtenförderung Mathematik e. V.
04. März 2019 - „Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Zum Einfluss multipler Repräsentationen auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen“. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg
22. November 2018 – Dortmund Mathematik mit Stop Motion Technik. Vortrag im Didaktischen Kolloquium der TU Dortmund
11. Nov. 2018 - Bad Salzdetfurth "Ich mache das am liebsten immer ganz genau - mein Schulweg ist 452,478 m lang." - Bemerkungen zum Umgang mit Größen und Messinstrumenten im Mathematikunterricht. Hauptvortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Grundschule der GDM zusammen mit Prof. Dr. Marianne Grassmann
17. September - Hannover Guter Mathematikunterricht - Qualifizierungsmaßnahme für Moderierende für die Ausbildung Mathematik fachfremd Unterrichtender in Niedersachsen (GuMaMod) - Verantwortlich für das Modul Sachrechnen/ Größen & Messen
07. März 2018 - Paderborn Sachrechnen 2.0 - Eine App zur virtuellen Unterstützung der Texterschließung bei problemhaltigen Sachaufgaben. Sektionsvortrag auf der GDMV Jahrestagung
27. Februar 2018 - Saarbrücken Größen und Messen: "Geschichten, mit denen sich Größenvorstellungen fast von selbst entwickeln" - Workshop auf der SINUS Landesfachtagung
21. Februar 2018 - Helmstedt Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Fortbildung mit Referendaren des Studienseminars Helmstedt.
24. Oktober 2017 - Saarland Onlinefortbildung (Webinar) zum Thema Sachrechnen/ Größen und Messen in Kooperation mit Charlotte Schorr-Brill, Sinus Landeskoordinatorin. Weitere Termine am 14.11.2017 und 09.01.2018.
26. September 2017- Oldenburg: Standortbestimmungen im mathematischen Anfangsunterricht. Workshop auf dem Fachtag: Inklusiver Mathematikunterricht. Diagnostizieren und Fördern in Klasse 1-6.
21. September 2017 - Dresden: Gemeinsam Lehren für gemeinsames Lernen: Lerngelegenheiten für zukünftige (Mathematik-)Lehrkräfte im Dialog entwickeln. Symposium auf der 52. Dozententagung Sektion Sonderpädagogik des DGfE. Zusammen mit Anna-Sophia Bock, Dr. Steffen Siegemund; Dr. Ulrike Barth, Dietlind Gloystein; Prof. Dr. Dagmar Bönig, Prof. Dr. Natascha Korff
12. September 2017 - Wolfsburg: (Sicherer) Übergang vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen. Workshop auf dem 2. Fachtag Mathematik mit dem Schwerpunkt "Mathematik für alle! Sichern von Basiskompetenzen."
08 Mai 2017 - Hannover: Guter Mathematikunterricht - Qualifizierungsmaßnahme für Moderierende für die Ausbildung Mathematik fachfremd Unterrichtender in Niedersachsen (GuMaMod) - Verantwortlich für das Modul Sachrechnen/ Größen & Messen
04. April 2017 - Braunschweig: "Tiere in Zahlen" - Eine Fortbildung für WaldpädagogInnen zum Thema: Entwicklung und Förderung von Größenvorstellungen
25. März 2017 - Kiel: Landesfachtag Mathematik Grundschule 2017. Thema des Workshops: Messkompetenzen erheben und fördern
06. Februar 2017 - Köln: Mathe kompakt- ein Kurs für fachfremd unterrichtende Mathematiklehrkräfte in der Grundschule. Verantwortlich für das Modul: Sachrechnen/ Größen & Messen
26. August 2016 - Leipzig: "Ich konnte Mathe auch noch nie!" - Prävention von Rechenschwäche und gezielte Förderung rechenschwacher Kinder. Fortbildungsmodul im Seiteneinsteigerprogramm der Universität Leipzig.
22. August 2016 - Dortmund: PriMakom - Lehrerfortbildung im Netzwerk. Vorstellung des Projekts auf der Preisverleihung Deutschland Land der Ideen
15. Juli 2016 - Essen: DZLM-Abteilung B: Mathematikfortbildungen mit E-Learning gestalten (MEL2016). Ein Intensivkurs für ReferentInnen. Fortbildungsteil III
08. Juli 2016 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Zahlen und Operationen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil IV
02. Juli 2016 - Essen: DZLM Arbeitstagung Abteilung 1. Qualifizierungsmaßnahme für fachfremd unterrichtende SonderpädagogInnen im inklusiven Mathematikunterricht NRW. Vorstellung eines Kooperationsprojektes zwischen der Mathematikdidaktik und Sonderpädagogik.
17. Juni 2016 - Essen: DZLM-Abteilung B: Mathematikfortbildungen mit E-Learning gestalten (MEL2016). Ein Intensivkurs für ReferentInnen. Fortbildungsteil II
24. Mai 2016 - Gießen: Mathematik in heterogenen Lerngruppen am Beispiel "Größen und Messen". Vortrag im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums des Instituts für Didaktik der Mathematik der Universität Gießen.
20. Mai 2016 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Zahlen und Operationen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil III
15. April 2016 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Zahlen und Operationen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil II
10. März 2016 - Heidelberg: "Wie stark ist eine Ameise?" - Überlegungen zur Gestaltung von mathematischen Lernumgebungen in inklusiven Settings. Vortrag, gemeinsam mit Riegert, J. und Wachtel, G. auf der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
08. März 2016 - Heidelberg: Primarstufe Mathematik kompakt: PriMakom - Eine webbasierte Selbstlernplattform mit praktischen Impulsen für guten Mathematikunterricht. Vortrag auf der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
26. Februar 2016 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Zahlen und Operationen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil I
22. Januar 2016 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Zahlen und Operationen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil IV
15. Januar 2016 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Sachrechnen - Größen & Messen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil IV
12. Januar 2016 - Braunschweig Inklusiver Mathematikunterricht am Beispiel "Größen und Messen". Vortrag im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums des Instituts für Didaktik der Mathematik der Technischen Universität Braunschweig.
11. Dezember 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Sachrechnen - Größen & Messen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil III
04. Dezember 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Zahlen und Operationen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil III
20. November 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Sachrechnen - Größen & Messen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil II
13. November 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Zahlen und Operationen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil II
09. Oktober 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Sachrechnen - Größen & Messen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil I
25. September 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Zahlen und Operationen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil I
15. September 2015 - Mainz: Größen und Messen - Mathematik mit heterogenen Lerngruppen. Eine Kooperation zwischen Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Vortrag auf der 4. Fachtagung Gemeinsamen Kommission Lehrerbildung der GDM, DMV, MNU. Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen - Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung.
22. Mai 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung B: Mathematikfortbildungen mit E-Learning gestalten (MEL2015). Ein Intensivkurs für Hochschuldozenten. Fortbildungsteil III
17. Mai 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung B: Mathematikfortbildungen mit E-Learning gestalten (MEL2015). Ein Intensivkurs für Hochschuldozenten. Fortbildungsteil II
27. Februar 2015 - Berlin: Wie lassen sich kooperative Seminare zwischen der Sonderpädagogik und Mathematikdidaktik realisieren? Vortrag auf dem PSE Diskussionsforum 2015 (HU Berlin): Inklusion im Fokus von Schule und Universität.
16. Januar 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Sachrechnen - Größen & Messen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil IV
09. Januar 2015 - Berlin: DZLM-Abteilung 1: Elementarbereich und Primarstufe. Zahlen und Operationen. Ein Intensivkurs für MultiplikatorInnen. Fortbildungsteil IV
2019: Nominiert für den "LehrLeo" dem Studentischen Lehrpreis der TU Braunschweig für die Veranstaltung: Sachrechnen/ Größen und Messen
2017: Nominiert für den "LehrLeo" dem Studentischen Lehrpreis der TU Braunschweig für die Veranstaltung: Größen und Messen - Mathematik in heterogenen Lerngruppen.
2016: Das DZLM-Projekt "Primarstufe Mathematik kompakt" (PriMaKom) ist Preisträger des bundesweiten Innovationswettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2016. PriMaKom ist ein Gemeinschaftsprojekt der TU Dortmund, Mitarbeitern der TU Braunschweig und HU Berlin.
2016: Geehrt für das Kooperationsprojekt zwischen Sonderpädagogik und Mathematikdidaktik "Tiere in Zahlen" durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
2014: Fakultätspreis für Gute Lehre für die Seminarkooperation "Mathematik im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen" und "Größen und Messen". Verliehen durch die Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin.
2012: Humboldt Preis für gute Lehre
2011: Ausgezeichnet mit dem Lehrpreis der Leuphana Universität Lüneburg
2006: Ausgezeichnet für das beste zweite Staatsexamen durch das Studienseminar Göttingen